150 Jahre katholische Kirche in Neu Isenburg und Sprendlingen

Einladung zur Jubiläumsfeier:

Am 7. Mai 1875 wurde die katholische Pfarrkuratie Neu-Isenburg und Sprendlingen gegründet.
Erstmals konnten die Katholiken in beiden Orten auf eine eigene seelsorgliche Betreuung
bauen – ein wichtiger Schritt für das kirchliche Leben in unserer Region. Später entwickelten 
sich die Gemeinden getrennt weiter. Heute sind sie – gemeinsam mit Götzenhain – im
Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg wieder miteinander verbunden und arbeiten
bereits eng zusammen.

Dies gibt uns Anlass, dieses 150-jährige Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, erinnern wir mit einem Orgelkonzert in der Kirche St. Stephan in
Dreieich-Sprendlingen an die Gründung. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Kirche St. Stephan, Am Wilhelmshof 15, 63303 Dreieich-Sprendlingen
Den Festgottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum feiern wir am Sonntag, 11. Mai 2025,
um 10:45 Uhr in der Kirche St. Josef in Neu-Isenburg – gemeinsam mit unserem Mainzer 
Generalvikar Dr. Sebastian Lang. Kirche St. Josef, Kirchstraße 20, 63263 Neu-Isenburg
Dieses Jubiläum bietet Gelegenheit, sich gemeinsam zu erinnern, dankbar zurückzublicken
und die Verbundenheit in unserem Glauben zu erleben. Zugleich ist es eine Ermutigung,
unseren Weg im Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg gemeinsam weiterzugehen.

Feiern Sie mit uns – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

150 Jahre – ein Blick zurück

Am 7. Mai 1875 wurde durch das Bischöfliche Ordinariat in Mainz die katholische Pfarrkuratie
Neu-Isenburg und Sprendlingen errichtet. Damit erhielten die Katholiken beider Orte erstmals
eine eigenständige seelsorgliche Betreuung. Am 27. August 1876 konnte in Neu-Isenburg die
erste katholische Kirche eingeweiht werden. Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler weihte
sie dem heiligen Nährvater Joseph.
Mit dem Wachstum der katholischen Bevölkerung kam es zu weiteren Veränderungen:
Am 1. April 1910 wurde in Langen eine eigenständige Pfarrkuratie errichtet. Die Katholiken aus
Sprendlingen wurden dieser neuen Gemeinde zugeteilt. In Neu-Isenburg entwickelte sich die
Gemeinde weiter und am 23. Oktober 1911 wurde die neu erbaute Kirche St. Josef durch
Bischof Kirsten geweiht.
Am 1. Oktober 1925 folgte die Errichtung einer eigenen Pfarrkuratie in Sprendlingen.
Am 17. November 1935 wurde dort die Kirche St. Laurentius durch Bischof Dr. Albert Stohr
geweiht. Der heilige Laurentius war bereits Patron der vorreformatorischen Kirche im Ort.
In den 1960er-Jahren kam es zu mehreren Gemeindegründungen. Am 1. Oktober 1962 wurde
in Neu-Isenburg das Pfarr-Rektorat Heilig Kreuz eingerichtet. Die gleichnamige Kirche Zum
Heiligen Kreuz wurde am 15. September 1963 von Bischof Dr. Hermann Volk geweiht. Auch in
Gravenbruch entwickelte sich das kirchliche Leben: Am 1. Januar 1964 wurde eine eigene
Kirchenstiftung errichtet, die am 1. Oktober 1964 zur Pfarrkuratie St. Christophorus erhoben
wurde. Die Kirche St. Christophorus wurde am 19. Februar 1967 durch Bischof Volk geweiht.
Eine weitere Gemeindegründung erfolgte am 1. Mai 1965 mit der Errichtung der Pfarrkuratie
St. Stephan in Dreieich-Sprendlingen. Die Kirche St. Stephan wurde am 25. September 1965
ebenfalls von Bischof Volk geweiht.
Auch die Stadtteile Zeppelinheim und West-Neu-Isenburg erhielten eigene Kirchen:
Am 1. Dezember 1979 wurde die Filialkirche St. Nikolaus in Zeppelinheim durch Weihbischof
Wolfgang Rolly geweiht. Am 15. Januar 1989 folgte die Weihe der Kirche St. Franziskus, einer
weiteren Filialkirche von St. Josef, durch Bischof Karl Lehmann.
Im Zuge pastoraler Strukturveränderungen wurden 1998 die Pfarreien St. Christoph, St. Josef
(mit St. Franziskus und St. Nikolaus) sowie Zum Heiligen Kreuz zum Katholischen Pfarrverband
Neu-Isenburg zusammengeschlossen. In Dreieich schlossen sich am 1. Januar 2006 die Pfarreien
St. Laurentius, St. Stephan und Heilig-Geist zur Pfarrgruppe Dreieich-Sprendlingen zusammen,
die am 1. Januar 2012 in der neuen Pfarrei St. Laurentius Dreieich aufging.
Nach der Auflösung des Dekanats Dreieich zum 31. Juli 2022 im Zuge des Pastoralen Weges im
Bistum Mainz fand am 15. September 2022 die konstituierende Sitzung der Pastoralraumkonferenz
für den Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg statt. Die Konferenz markierte den Beginn des
strukturellen Neuordnungsprozesses auf dem Weg zu einer gemeinsamen Pfarrei. Beteiligt sind die
Gemeinden St. Josef, Zum Heiligen Kreuz und St. Christoph Neu-Isenburg, St. Marien Götzenhain,
St. Laurentius Dreieich sowie die italienische Gemeinde Don Bosco.
Ein Blick nach vorn: Zum 1. Januar 2027 wird aus dem bisherigen Katholischen Pastoralraum
Dreieich-Isenburg eine neue Pfarrei – mit neuem Namen und einer gemeinsamen Zukunft.

Text: Dietmar Thiel

Liebe Eltern,
 
die diesjährige Kinderfreizeit findet von Dienstag, 15.7. bis Freitag, 25.7.
im Freizeitheim Kelberg in der Vulkaneifel statt.
 
kfz 2024
 

Plakat: Katrin Rose, Fotos: Ingo Claus Peter

Anmeldung:
Bitte nutzen Sie den Direktlink mittels QR-Code oder das PDF-Anmeldeformular unter: 
 
Sollte eine finanzielle Unterstützung notwendig sein, können sich die Erziehungsberechtigten
gerne vertraulich an uns wenden.
Spenden zur Unterstützung anderer Familien sind selbstverständlich sehr willkommen.
 
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Herzlichen Grüße

Für das Gruppenleiterteam:
Ingo Claus Peter                                          
0177 7715600                                               
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                               
Kath. Jugend St. Laurentius
Am Wilhelmshof 15 - 17
63303 Dreieich

Bericht aus der Pastoralraumkonferenz vom 25.2.2025

Zentrale Themen der Pastoralraumkonferenz waren die im Abstimmungsprozess des Bistums
vorgesehene Bestätigung oder Ablehnung und erneute Diskussion der beiden Voten zum
Gebäudeprozess und zur Ausgestaltung der neuen Verwaltungseinheit.
 
Die Gemeinden St. Laurentius und St. Marien gaben in ihren ablehnenden Statements nochmals
deutlich zu verstehen, dass wir uns das Modell 4+G finanziell nicht leisten können und wir auch
über der angegebenen Quadratmeterzahl nutzbarer Gemeindehausflächen liegen. Dies ist und
war allen Gemeinden und Gremien vor der Abstimmung bereits bekannt. In den vorausgegangenen
Sitzungen wurde immer betont, dass wir eine pastorale und keine wirtschaftliche Entscheidung treffen
und getroffen haben. Da die auch mit 4+G getroffenen Einschnitte für die Gemeinden deutlich und
schmerzlich sein werden, hoffen wir, dass die Bistumsleitung unsere Entscheidung mitträgt.
 
Bei der sich anschließenden Abstimmung blieb es beim Votum der letzten Konferenz, d. h. wir werden
der Bistumsleitung nur das Modell 4+G, aber auch die Stellungnahmen der beiden Gemeinden vorlegen.
 
Für die neue Verwaltungsstruktur blieb es auch beim Votum der letzten Konferenz. Die Gemeinde
St. Laurentius bittet nur um den Erhalt des als Archiv vorgesehenen Gruppenraums für die Gemeindearbeit.
Die Mitglieder der Pastoralraumkonferenz können das Ansinnen verstehen und stimmen zu, dass wir
uns mit der Raumzuordnung noch einmal beschäftigen werden, wenn die Rückmeldung aus Mainz
zum Gebäudeprozess vorliegt.
 
Zur Namensfindung unserer neuen Pfarrei wurden die Stimmzettel ausgewertet und 10 Namen der
Pastoralraumkonferenz zur Abstimmung vorgelegt. Die Streuung der Stimmen auf die vorgelegten
Namen war eng. Durchgesetzt haben sich die Namen: Hl. Edith Stein, Hl. Bonifatius und Hl. Klara
von Assisi. Diese drei Namen werden nun dem Bischof zur Auswahl vorgelegt.
 
In Folge des A-Antrags zur Dachsanierung des Kirchendaches in St. Josef hat die Konferenz zugestimmt,
den B-Antrag an Mainz zu schicken. Das Dach ist mittlerweile an noch mehr Stellen undicht, als bisher
angedacht und gleichzeitig gilt es auch als Asbest belastet. Eine Sanierung / Erneuerung muss zeitnah
erfolgen. Die ersten Kostenschätzungen belaufen sich auf 1,9 Mio Euro, von denen die Gemeinde – der
Pastoralraum vermutlich die Hälfte selbst finanzieren muss. Einen großen Teil kann St. Josef durch eigene
Mittel finanzieren und es gibt Hoffnung auf verschiedene öffentliche Töpfe. Tatsächlich wird der Pastoralraum
aber einen Teil der Kosten aus den Rücklagen der Kirchengemeinden decken müssen.
 
Vor Abschluss der Konferenz wurde eine Übersicht über die verbleibenden Veranstaltungen bis Ende des
Jahres gegeben.
 
Bericht: Alexander Schulte-Sasse
Sonntags um 11.45 Uhr nach dem Gottesdienst
in der Kirche St. Stephan

23.03.2025

20.04.2025

18.05.2025

29.06.2025

27.07.2025

31.08.2025

21.09.2025

05.10.2025

09.11.2025

07.12.2025

montags         geschlossen
dienstags         9.00 - 12.00 Uhr
mittwochs      geschlossen
donnerstags  13.00 - 15.00 Uhr
freitags           10.00 - 12.00 Uhr
 
Kath. Pfarramt St. Laurentius Dreieich
Der Pfarrgemeinderat wählte in seiner Sitzung am 23.4.2024 folgende Personen in den neuen Verwaltungsrat
der Kath. Pfarrei St. Laurentius Dreieich:
Dr. Bernhard GÜNKEL
Norbert HOLICK
Frauke HONEMANN
Wolfgang KAISER
Albert LIPKA
Antonius von SALIS-SOGLIO
Alle Kandidaten und Kandidatinnen nahmen die Wahl an.
 
In der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrates am 22.5.2024 wurde Wolfgang KAISER zum
stv. Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt.
Verwaltungsratsvorsitzender ist kraft Amtes Pfarrer Martin Eltermann.
In der konstituierenden Sitzung am 19.3.2024 nahmen alle Kandidatinnen und Kandidaten ihre Wahl an.
 
Diese sind:
Tristan Bös
Lidija Čibarić
Gregor Lau
Ingrid Lutz und
Isabel Schilling
 
Isabel Schilling wurde als Vorsitzende und Ingrid Lutz als stellvertretende Vorsitzende gewählt, beide bilden gemeinsam mit Herrn Pfarrer Martin Eltermann den Vorstand.
Gemeindereferentin Susanne Mohr gehört kraft Amtes ebenfalls dem Pfarrgemeinderat an.

Leider können Sie uns nicht über das Notfall-Telefon ereichen, da dieses zurzeit nicht zur Verfügung steht.

Wir informeiren Sie sobald die Störung behoben ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Möchten Sie immer alle aktuellen Informationen aus dem Pastoralraum Dreieich-Isenburg per Mail?
 
Dann melden Sie sich für den Newsletter auf der Homepage des Pastoralraums an:
Der heilige Laurentius
 
Laurentius war für das Kirchenvermögen und die Verwendung des Vermögens für soziale
Zwecke verantwortlich. Kaiser Valerian verfolgte die Christen, ließ den Papst enthaupten und Laurentius
auspeitschen. Der Heilige wurde aufgefordert, den Kirchenschatz herauszugeben. Drei Tage hatte er
dafür Zeit bekommen.

Daraufhin verteilte Laurentius das Kirchenvermögen an die Mitglieder der Gemeinde, an die Armen
und Kranken. Er hatte dem Kaiser versprochen, ihm den Schatz der Kirche zu zeigen. So versammelte
er die Armen, die Kranken, die Verkrüppelten, die Blinden und die Witwen und präsentierte diese
Menschen dem Kaiser mit den Worten: „Das ist der wahre Schatz der Kirche!“ Daraufhin wurde er
auf einem glühenden Eisenrost hingerichtet.

Für den Pastoralen Weg können wir von dem Heiligen lernen, freigiebig zu werden, zu teilen, sich zu
verschenken und nicht hartherzig am Eigenen zu hängen. Wir können lernen, dass auch heute unser
Schatz nicht materielle Güter sind, wie sie auch immer aussehen mögen, sondern Menschen; und
dass wir bei all unseren strukturellen Überlegungen die Armen und Kranken, die Betrübten und
Hilfsbedürftigen nicht aus den Augen verlieren.
 

Laurentius - der Heilige für Sprendlingen
880 wird das erste Mal eine Kirche in Sprendlingen erwähnt, eine dem Laurentius geweihte Kirche.
An deren Stelle steht immer noch eine Kirche, die heutige evangelische Erasmus Alberus Kirche.
Auch wenn der Name Laurentius mit der Reformation verschwand, wurde und wird die Sprendlinger
Kerb immer um den Gedenktag des Laurentius gefeiert. Und mittlerweile steht wieder eine
Laurentiusstatue in der Erasmus Alberus Kirche.
So war es richtig, die erste katholische Kirche nach der Reformation in Sprendlingen dem Laurentius
zu weihen und später die neue fusioniert Gemeinde „Laurentius“ zu nennen.
 

Der heilige Stephanus
 
Stephanus, der erste Diakon und Märtyrer, den wir am 2. Weihnachtsfeiertag ehren und nach dem
die Kirche in Dreieich benannt ist, er ist uns allen wohl bekannt. Seine Gebeine wurden der
Überlieferung nach im Jahr 560 in der Krypta der Kirche „Sankt Laurentius vor den Mauern“ in Rom
bestattet, also dort, wo auch der Heilige Laurentius beigesetzt wurde. Beide waren Diakone, beide
waren Märtyrer- eine Kirche in der beide Heilige verehrt werden. Die Christen hatten also kein
Problem, zwei unterschiedliche Menschen in ein und derselben Kirche zu verehren.
 
Für den Pastoralen Weg kann das bedeuten, dass auch wir mit offenen Gedanken an die Neugründung
der Gemeinde herangehen, dass wir überlegen was zusammenpasst, wo können Kräfte vereinigt werden,
wo können Mauern übersprungen werden.
Dreieich
 
 
St. Marien
 
So., 10.00 Uhr, Hl. Messe
Kirche St. Marien, Dreieich-Götzenhain, Schwarzwaldstr. 12
 
 
St. Laurentius
 
Sa., 18.00 Uhr, Sonntagvorabendmesse
Kirche St. Laurentius, Dreieich-Sprendlingen, Eisenbahnstr. 57
 
So., 10.30 Uhr, Hl. Messe
Kirche St. Stephan, Dreieich-Sprendlingen, Am Wilhelmshof 15-17
 
 
Ital.-Katholische Kirchengemeinde Dreieich Don Bosco
 
So., 17.00 Uhr, Hl. Messe (in ital. Sprache)
Kirche St. Stephan, Dreieich-Sprendlingen, Am Wilhelmshof 15-17
 
 
 
Neu-Isenburg
 
 
St. Josef
 
Sa., 18.00 Uhr, Sonntagvorabendmesse
Kirche St. Josef, Neu-Isenburg, Kirchstr. 20
 
So., 10.45 Uhr, Hl. Messe
Kirche St. Josef, Neu-Isenburg, Kirchstr. 20
 
 
Zum Hl. Kreuz
 
Sa., 18.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse
Kirche Zum Hl. Kreuz, Neu-Isenburg, Pappelweg 29
 
So., 9.30 Uhr, Hl. Messe
Kirche Zum Hl. Kreuz, Neu-Isenburg, Pappelweg 29
 
 
St. Christoph
 
So., 11.00 Uhr, Hl. Messe
Kirche St. Christoph, Neu-Isenburg-Gravenbruch, Dreiherrnsteinplatz 2